Vampira Bd. 13, Traumzeit-Dämonen – Entstehung eines Heftroman-Titelbildes
„In diesem Augenblick materialisierte vor ihr etwas, das die Unwirklichkeit verdichtete: Ein gewaltiger über dem roten Sand schwebender Quader, der aussah wie ein Klotz aus tonnenschwerer Dunkelheit! Die ganze Schwärze des Universums schien an diesem einen Punkt zusammengeballt zu sein, in einen Würfel gepresst, dessen Kanten und Konturen geschliffen scharf wirkten.
Lilith stockte der Atem Alle ihre Sinne konzentrierten sich auf diesen Block aus Finsternis, aus dessen Unterteil plötzlich gezackte Blitze in den Wüstenboden stießen und Sandfontänen aufwarfen. Lilith wurde von ein paar der „elektrisch“ aufgeladenen Körnern getroffen. Sie prasselten gegen die Hülle des Symbionten, der die Form eines rückenfreien, vorn aber bis zum Hals geschlossenen Catsuits angenommen hatte. (…)
Die äscherne Aura hüllte Lilith erneut ein. Eng anliegend wie eine dritte Haut, wenn man den Symbionten als zweite einstufte. (…) Zentimeter trennten Lilith noch von dem schwebenden Koloss, in dem sich – sie sah es jetzt deutlich – schreckliche, schemenhafte Gestalten tummelten.(…) Und wieder machte sie einen Schritt, den sie gar nicht wollte. Berührte noch nicht selbst, aber mit der äschernen Aura das Domizil der entarteten Wondjinas! (…)
Vor Lilith schnellte etwas aus dem dunklen Vorhang. Etwas, das wie ein narbiger, furunkelübersähter, eiternder Arm aussah, aber keiner sein konnte. Es war nur der Abdruck eines Dings, das dort, woher es auf Lilith zustieß, keine Form besaß. (…) Immer mehr Arme und andere, menschlichen Extremitäten nachempfundene Extremitäten stießen aus em nachtschwarzen Quader.“
Aus: Adrian Doyle (Manfred Weinland), Traumzeit-Dämonen, Vampira Bd. 13, S. 60f. und Apokalypse, Vampira Bd. 14, S. 13; © Bastei
Das ursprüngliche Titelbild für Band 13 der Heftromanserie Vampira entstand 1995 nach einer kurzen mündlichen Beschreibung der Szene durch den Redakteur: Wüstenartiges australisches Outback, im Vordergrund die Protoganistin im schwarzen, rückenfreien Catsuit, am Boden kauernd; in der Ferne ein tiefschwarzer, riesiger, schwebender Würfel, aus dessen Unterseite Blitze in den Wüstenboden schlagen; im Innern des Quaders schemenhafte, nicht näher beschriebene Dämonen.
Was mir damals nach dieser Beschreibung vorschwebte, war ein bisschen eine Mischung aus Caspar David Friedrich, Edgar Ende und den Monolithen-Szenen aus Kubricks 2001. Dem entsprechend stellte ich mir die Szene eher unspektakulär und sehr still vor, den Blitzen zum Trotz. Die Dämonen hielt ich für weniger wichtig als die tiefe Schwärze des Würfels, deshalb habe ich sie tatsächlich nur mit wenigen Strichen angedeutet. Ich glaube, ich wusste auch nicht, dass der Roman Traumzeit-Dämonen heißen sollte.
Manches mag ich an dem Bild, aber insgesamt funktioniert es nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte, und die Figur der Serienheldin im Vordergrund hat auch einige Schwächen (vor allem einen zu großen Kopf). Die Reproduktion ist auch nicht ideal; dass das Bild gespiegelt wurde, schadet ihm nicht, aber für den Druck wurde der Würfel im Verlag digital aufgehellt – aus nachvollziehbaren Gründen (damit man mehr von den titelgebenden, auf dem Repro-Dia aber praktisch unsichtbaren Ungeheuern erkennt), aber mit dem Ergebnis, dass der Würfel nun rotbraun statt tiefschwarz aussieht. Und von den Dämonen sieht man trotzdem nicht wesentlich mehr.
Die Vampira-Neuauflage nutzte ich 2011 als Gelegenheit, das Motiv, das mir im Grunde gut gefiel, nach 16 Jahren noch einmal zu malen und dabei anders an die Sache heranzugehen. Ein Vorteil war, dass ich diesmal den gesamten Text kannte. Die Grundidee war: Weniger Sonnenuntergangsstimmung, mehr Drama – wenn schon Blitze, dann auch mit Wumms. Der Würfel sollte näher herangerückt werden, um wirklich riesig zu wirken, und er sollte satt schwarz wirken, ohne dadurch seine Bewohner, die zu Dämonen mutierten Wondjina, vollkommen zum Verschwinden zu bringen. Um das zu erreichen, habe ich mich vor allem von einigen Zeilen aus dem Folgeband Nr. 14, Apokalypse, anregen lassen (die dargestellte Szene recht noch in den nächsten Roman hinein). Dort ist dann von den menschlichen Armen nachempfundenen Extremitäten die Rede, die sich aus dem Quader hinausbewegen, was eine gute Möglichkeit bietet, den einförmig schwarzen Block optisch ein wenig aufzubrechen.
Die Bleistift-Zeichnungen wurden mit Bleistift auf A4 gezeichnet, die fertige Reinzeichnung dann auf A3 hochkopiert und auf den imprägnierten Malkarton (40 x 55 cm) übertragen. Für die erste Malschicht benutze ich immer Acrylfarben; dabei geht es zunächst nur um die Verteilung von Hell und Dunkel und ggf. noch darum, welche Farbtöne ich letztendlich verwenden will, das kann aber auch ganz anders aussehen als beim fertigen Bild und bleibt in jedem Fall wesentlich skizzenhafter.
Nachdem die Acryl-Untermalung fertig war, gefielen mir die frei gezeichneten Klauen nicht mehr, ich wollte sie dann doch lieber etwas humanoider und etwas realistischer darstellen, also habe ich sie nach Fotos meiner eigenen Hände neu gezeichnet, im Bild die entsprechenden Stellen weiß abgedeckt, die Zeichnung übertragen und die Hände neu gemalt.
Auf die Untermalung folgen zwei komplette Schichten mit Ölfarben (von denen die erste weniger sorgfältig ausgeführt ist) und schließlich noch Lichter und weitere Details. Für gesprühten oder gesprenkelten Stellen wie hier die äscherne Aura um die Figuren und die Funken um die Blitze benutze ich am liebsten Zahnbürsten. Als letzter Arbeitsschritt bekommen die Blitze ihre weißen Kerne.
Der Roman erschien am 18. Oktober 2011.
Titelbilder für die Neuauflage der Heftromanserie Vampira, 1994/1995/2011
Am 3. Mai 2011 startete die Neuauflage der zweiwöchentlich erscheinenden Grusel-Heftromanserie Vampira im Bastei-Verlag – mit neuem Logo, aber zum Teil mit den ursprünglichen Titelbildern (die Texte sind die gleichen geblieben oder wurden minimal überarbeitet). Meine Cover aus den 90er-Jahren und mehr Informationen über die Serie gibt es hier. Das Cover von Bd. 3 ist der Nachdruck eines Bildes von 1994 (ursprünglich das Cover von Bd. 9), Bd. 7 ein Nachdruck von 1995. Im Oktober 2011 folgt Band 13 mit einem neu gemalten Bild.
Übersicht über alle Bände der Neuauflage bei Literra.
Cover: © Bastei Lübbe
Titelbilder für die Heftromanserie Maddrax, 2000
Maddrax ist eine seit dem Jahr 2000 zweiwöchentlich erscheinende Heftroman-Serie aus dem Bastei-Verlag, die die Genres Science-Fiction, Horror und Fantasy verbindet. Die Handlung dreht sich um den ehemaligen United-Air-Force-Piloten Matthew Drax, der etwa 500 Jahre in die post-apokalyptische Zukunft der Erde geschleudert wird.
Neben der ursprünglichen, bis Band 100 verwendeten Rota-Seite habe ich zwei Titelbilder beigesteuert, die nach Beschreibungen des zuständigen Redakteurs, Michael Schönenbröcher, entstanden.
Die Autoren der beiden Romane: Jo Zybell (Bd. 10) und Bernd Frenz (Bd. 22).
Mehr über Maddrax z.B. im umfangreichen Maddraxikon oder in einem aktuellen, sehr schönen Beitrag des Deutschlandfunks.
Cover: © Bastei Lübbe
Titelbilder für die Heftromanserie Vampira, 1992–98
Vampira ist eine Grusel-Heftromanserie, die von 1994 bis 1999 im Bastei-Verlag erschien und 110 Ausgaben erreichte (50 Bände im Heftroman- und weitere 60 im etwas kleinformatigeren, gebundenen Taschenheft-Format). Konzipiert wurde sie vom Autor Manfred Weinland und dem Bastei-Redakteur Michael Schönenbröcher. Seit dem 3. Mai 2011 wird die Serie neu aufgelegt.
Insgesamt habe ich in den 90er-Jahren 18 Titelbilder beigesteuert, Ölgemälde auf Malkarton, jeweils ca. 40 x 50 cm. Fast alle (mit Ausnahme der Coverbilder von Bd. 9 und 27, die bereits existierten, als von Vampira noch gar nicht die Rede war) entstanden nach kurzen Bildbeschreibungen des Redakteurs. Wie der Untertitel „Gefährlich – Geheimnisvoll – Erotisch“ schon nahe legt, war die Devise „Sex sells“ Teil der Grundidee, was sich naturgemäß auch in den Covern niederschlägt (nicht in allen, häufig durfte es auch mehr geheimnisvoll als erotisch sein). Wichtigstes Accessoire der Protagonistin ist ein mal mehr, mal weniger willkürlich seine Gestalt wechselndes Kleid, dessen buchstäbliches „Eigenleben“ im Grunde jedes Outfit rechtfertigten kann…
„Vampira“ ist übrigens nicht der Name der Serienheldin, sondern eher ein griffiges Synonym, das in den Romanen gar nicht auftaucht. Vielleicht ist der Titel auch eine kleine Hommage an Maila Nurmi. Die Protagonistin selbst heißt Lilith Eden, ein Name, in dem sich wiederum der mythologische Überbau der Serie spiegelt: Vom Sündenfall bis zur Arche Noah werden diverse Motive des Alten Testaments und der Apokryphen sowie verschiedener anderer Mythologien aufgegriffen, und das auf durchaus originelle Weise.
Weitere Autoren der abgebildeten Romane (neben Manfred Weinland): Uwe Voehl (Bd. 38), Carter Jackson (Bd. 9) und Timothy Stahl (Taschenheft Bd. 17, 18, 37, 54).
Übersicht über alle Vampira-Romane bei gruselromane.de
Cover: © Bastei Lübbe
Titelbilder für die Heftromanserie Professor Zamorra, Teil 2, 1994–2002
Insgesamt 26 meiner Heftroman-Titelbilder wurden zwischen 1991 und 2002 als Cover für die bis heute im Bastei-Verlag erscheinende Grusel-Fantasy-SF-Heftroman-Serie Professor Zamorra verwendet. Die ersten 12 Beispiele sind hier zu sehen.
Die Entstehung der hier gezeigten letzten 12 Ölgemälde verlief recht unterschiedlich. Die Cover von Band 620 und 759 malte ich ohne konkreten Auftrag, allerdings hatte ich dabei bestimmte Serienfiguren im Kopf; die Romane wurde dann passend zu den Bildern geschrieben. Bd. 703 und 720 (und noch zwei weitere, die ich hier weglasse) waren Titelbilder, die ich ursprünglich für den Zaubermond-Verlag gemalt hatte und die hier zweitverwertet wurden. Die Bilder zu Bd. 688, 681, 700, 749, 759, 789, 798 und 799 entstanden nach Bildbeschreibung des hauptverantwortlichen Autors, Werner Kurt Giesa. Die Beschreibungen konnten kurz, aber relativ präzise sein oder auch sehr vage, z.B. „Irgendwas mit Wölfen“ (Bd. 749) oder „Der Roman heißt Amoklauf der Werschnecke. Die Werschnecke stelle ich mir so vor wie Jabba the Hut in Star Wars. Mach mal!“ (Bd. 789). (Der Roman, man muss das vielleicht dazu sagen, war ausdrücklich als Gruselroman-Parodie konzipiert). Manchmal habe ich auch stillschweigend etwas weggelassen, vor dem Kolosseum bei Band 668 sollte z.B. eigentlich noch ein Auto stehen. Das hielt ich für überflüssig.
Geschrieben wurden die Romane zum Teil von anderen Auoren, im Einzelnen: Claudia Kern (Bd. 720; zusammen mit WKG: Bd. 703), Timothy Stahl (Bd. 749), Martin Kay (zusammen mit WKG: 789), Andreas Balzer (Bd. 798, 799) und Christian Schwarz (Bd. 863).
Das letzte Bild (zu dem Christian Schwarz Jahre später den Roman Auf den Schwingen des Todes schrieb, der 2007 erschien) malte ich Anfang 2002 in Folge einer New-York-Reise. Nachdem ich Ende 2002 mein Museumsvolontariat begonnen hatte, fehlte mir dann leider die Zeit für die doch recht aufwändige Malerei. Oder ich nahm sie mir einfach nicht.
Werner Kurt Giesa starb 2008. Die Zusammenarbeit hat mir immer großen Spaß gemacht und ich verdanke ihm einiges. Ihm sei diese Galerie gewidmet.
Übersicht über alle Professor-Zamorra-Romane bei gruselromane.de
Cover: © Bastei Lübbe
Titelbilder für John Sinclair und andere Heftroman-Serien, 1993–95
Das Titelbild von Aibons böse Diener war eigentlich ein Auftrag des Bastei-Lübbe-Redakteurs Edgar Bracht und für den Thriller Die Solomon Organisation von Andrew Neiderman gedacht, also für ein Taschenbuch. Es fiel aber (vielleicht nicht ganz zu unrecht) bei der Vertreter-Konferenz durch und landete irgendwann bei John Sinclair. Abgesehen von diesem einen Cover im Rahmen der Sinclair-Erstauflage wurden zwischen 2003 und 2005 sechs ältere Professor Zamorra und Dämonenland-Titelbilder für die John Sinclair Special Edition wiederverwendet (hier als Beispiel Bd. 9). Weitere sechs schon einmal verwendete Bilder (oder zum Teil die gleichen) nutzte Bastei für die Reihe Grusel-Schocker, die zwischen 1999 und 2001 alte und neue Romane im auch für Heftromanverhältnisse beeindruckend trashigen Gewand präsentierte (hier Bd. 67).
Das Titelbild zu Bd. 4 der Miniserie Raven von Wolfgang Hohlbein wurde ursprünglich für die Edition Dan Shocker des Zaubermond-Verlags gemalt, der entsprechende Roman Nachtritt der Mondgeister erschien dort aber nicht mehr. Das Bild zu Bd. 7 ist wiederum der Nachdruck eines Zamorra-Covers.
Der Dudelsackspieler, mein einziges Cover im klassischen „Frauen-Grusel“-Sektor, war eine Auftragsarbeit nach einer Bildbeschreibung,
Innenillustrationen für John-Sinclair-Jubiläums-Taschenbücher kann man hier sehen (Teil 1 von 4).
Alle genannten Serien und Reihen (mit Ausnahme von Mitternachtsroman) findet man bei gruselromane.de.
Cover: © Bastei Lübbe
Titelbilder für die Heftromanreihe Dämonenland, 1992–94
Im Gegensatz zu einem Großteil der Cover für Vampira oder Professor Zamorra waren die vier Dämonenland-Titelbilder keine Aufträge, sondern freie (wenn auch für den Heftromansektor gedachte) Arbeiten, die von Bastei angekauft und für bereits existierende Romane verwendet wurden, zu deren Titel sie passten.
Innenillustrationen für Dämonenland hier und hier.
Übersicht über alle Dämonenland-Romane bei gruselromane.de
Titelbilder für die Heftromanserie Professor Zamorra, Teil 1, 1991–94
Insgesamt 26 (knapp die Hälfte) meiner Heftroman-Titelbilder wurden zwischen 1991 und 2002 als Cover für Professor Zamorra verwendet, eine nach wie vor im Bastei-Verlag erscheinende Grusel-Fantasy-SF-Serie. Fenrirs Wacht (gemalt 1991) erschien 1993 und war mein erstes veröffentlichtes farbiges Bild, damals noch mit Gouachefarben gemalt.
Alle darauf folgenden Titelbilder sind Ölgemälde auf grundiertem Karton, in der Regel um die 40 x 50 cm groß. Die meisten Cover zeigen freie, oft aber bereits im Hinblick auf die Serie gemalte Arbeiten. Der damalige alleinige Autor, Werner Kurt Giesa, ließ sich dann von den Bildern zu einer jeweils entsprechenden Romanhandlung inspirieren. Die Titelbilder zu den Bänden 546, 590 und 596 entstanden nach seinen Beschreibungen.
Das in meinen Augen beste Bild unter diesen zwölf ist das Titelbild für Satans Amulett, eine Orgie in Rot und Gelb, wie sie mir dem Thema angemessen erschien. Die Farbverteilung ist ein wenig beeinflusst von den Brüdern Hildbrandt, die in ihren Gemälden in der Regel zwei Lichtquellen setzen, eine warme und eine kalte, davon jeweils eine stark und eine schwach.
Weitere zwölf Titelbilder für Professor Zamorra hier.
Übersicht über alle Professor-Zamorra-Romane bei gruselromane.de