Titelbilder für die Neuauflage der Heftromanserie Vampira, 1994/1995/2011
- Bd. 3
- Bd. 7
- Bd. 13
Am 3. Mai 2011 startete die Neuauflage der zweiwöchentlich erscheinenden Grusel-Heftromanserie Vampira im Bastei-Verlag – mit neuem Logo, aber zum Teil mit den ursprünglichen Titelbildern (die Texte sind die gleichen geblieben oder wurden minimal überarbeitet). Meine Cover aus den 90er-Jahren und mehr Informationen über die Serie gibt es hier. Das Cover von Bd. 3 ist der Nachdruck eines Bildes von 1994 (ursprünglich das Cover von Bd. 9), Bd. 7 ein Nachdruck von 1995. Im Oktober 2011 folgt Band 13 mit einem neu gemalten Bild.
Übersicht über alle Bände der Neuauflage bei Literra.
Cover: © Bastei Lübbe
Illustrationen zu 1000 unerklärliche Phänomene von Kai Hövelmann, 1998
Das an jugendliche Leser gerichtete, mit 49 Zeichnungen illustrierte Sachbuch erschien 1999 bei Loewe sowie 2001 in tschechischer Übersetzung bei Nava und 2004 in slowenischer Übersetzung bei Mladinska knjiga. Wie man sieht, war die Bandbreite der behandelten Themen groß: von Aliens bis zum Fluch des Tut-ench-Amun, von verschwundenen Flugzeugen bis zur Wiedergeburt des Dalai Lama…
Illustrationen für John-Sinclair-Jubiläums-Taschenbücher, Teil 4 (Bd. 17–21), 1998/99
- Bd. 17/1, Der Würfel des Unheils
- Bd. 18/1, Die Mörder-Blumen
- Bd. 19/3, Flucht in die Schädelwelt
- Bd. 19/4, Im Land des Vampirs
- Bd. 20/1, Die fliegenden Särge
- Bd. 20/3, Das Elexier des Teufels
- Bd. 20/4, Die Nacht der flammenden Augen
- Bd. 20/5, Der Gigant von Atlantis
- Bd. 20/8, Die Teufelsuhr
- Bd. 21/1, Myxins Entführung
- Bd. 21/2, Wer mit Gedanken töten kann
- Bd. 21/3, Der Spiegel-Dämon
- Bd. 21/5, Medusas Rache
- Bd. 21/6, Der Zombie-Bus
- Bd. 21/8, Die Bestien aus dem Geister-Sumpf
Eine Auswahl von 16 aus 40 Illustrationen für die John Sinclair-Jubiläumsbände 17–21. Die Bücher waren eine chronologische Neuauflage der Grusel-Heftromanserie von Jason Dark (Helmut Rellergerd) als Paperbacks mit je acht Einzelromanen. Die Schwarz-weiß-Zeichnungen ersetzen im Buchinneren die ursprünglichen farbigen Heftcover, an denen ich mich aber eher selten orientiert habe.
Insgesamt habe ich 21 Bücher mit 169 Zeichnungen illustriert, mehr Bilder in Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
Überblick über alle John-Sinclair-Bücher bei gruselromane.de.
Titelbilder für die Heftromanserie Vampira, 1992–98
- Bd. 7
- Bd. 9
- Bd. 20
- Bd. 27
- Bd. 38
- Bd. 38
- Bd. 39
- TH Bd. 9
- TH Bd. 17
- TH Bd. 1
- TH Bd. 18
- TH Bd. 37
- TH Bd. 39
- TH Bd. 47
- TH Bd. 54
- Skizze für Bd. 38
- Skizze für TH Bd. 17
- Skizze für TH Bd. 39
- Skizze für nicht realisiertes Titelbild
- dito
Vampira ist eine Grusel-Heftromanserie, die von 1994 bis 1999 im Bastei-Verlag erschien und 110 Ausgaben erreichte (50 Bände im Heftroman- und weitere 60 im etwas kleinformatigeren, gebundenen Taschenheft-Format). Konzipiert wurde sie vom Autor Manfred Weinland und dem Bastei-Redakteur Michael Schönenbröcher. Seit dem 3. Mai 2011 wird die Serie neu aufgelegt.
Insgesamt habe ich in den 90er-Jahren 18 Titelbilder beigesteuert, Ölgemälde auf Malkarton, jeweils ca. 40 x 50 cm. Fast alle (mit Ausnahme der Coverbilder von Bd. 9 und 27, die bereits existierten, als von Vampira noch gar nicht die Rede war) entstanden nach kurzen Bildbeschreibungen des Redakteurs. Wie der Untertitel „Gefährlich – Geheimnisvoll – Erotisch“ schon nahe legt, war die Devise „Sex sells“ Teil der Grundidee, was sich naturgemäß auch in den Covern niederschlägt (nicht in allen, häufig durfte es auch mehr geheimnisvoll als erotisch sein). Wichtigstes Accessoire der Protagonistin ist ein mal mehr, mal weniger willkürlich seine Gestalt wechselndes Kleid, dessen buchstäbliches „Eigenleben“ im Grunde jedes Outfit rechtfertigten kann…
„Vampira“ ist übrigens nicht der Name der Serienheldin, sondern eher ein griffiges Synonym, das in den Romanen gar nicht auftaucht. Vielleicht ist der Titel auch eine kleine Hommage an Maila Nurmi. Die Protagonistin selbst heißt Lilith Eden, ein Name, in dem sich wiederum der mythologische Überbau der Serie spiegelt: Vom Sündenfall bis zur Arche Noah werden diverse Motive des Alten Testaments und der Apokryphen sowie verschiedener anderer Mythologien aufgegriffen, und das auf durchaus originelle Weise.
Weitere Autoren der abgebildeten Romane (neben Manfred Weinland): Uwe Voehl (Bd. 38), Carter Jackson (Bd. 9) und Timothy Stahl (Taschenheft Bd. 17, 18, 37, 54).
Übersicht über alle Vampira-Romane bei gruselromane.de
Cover: © Bastei Lübbe
Artwork für die CD Intimacy von Psyche, 1993
- CD-Booklet Intimacy (Vampire)
- CD-Booklet Intimacy (Love is a Winter)
- CD-Booklet Intimacy (Freaks & Peepshow)
- CD-Booklet Intimacy (Solitude)
- Cover Misguided Angels
- Nicht verwendete Zeichnung für Intimacy (The Cathedral)
Psyche sind eine kanadische Elektropop-Darkwave-Band, die in den 80er Jahren unter anderem mit dem Song „Unveiling the Secret“ bekannt wurden. Ursprünglich bestand die Band aus zwei Brüdern, dem Sänger Darrin C. Huss und seinem Bruder Stephen, der als Keyboarder auftrat, später aus Darrin und wechselnden Gast-Musikern. Darrin lebte früher für eine Weile in Kassel, wo ich ihn 1992 kennen lernte.
Die Zusammenarbeit für Intimacywar für mich unter anderem deshalb von so großer persönlicher Bedeutung, weil ich Psyches Unveiling the Secret-Album schon seit den späten 80er-Jahren kannte und liebte. Um die Intimacy-Illustrationen zu zeichnen, bekam ich von Darrin die Texte; ob ich die fertigen Songs zu diesem Zeitpunkt bereits kannte, weiß ich nicht mehr. Drei Zeichnungen wurden im Jahr 2000 bei dem für den amerikanischen Markt zusammengestellten Best-of-Album Misguided Angels wiederverwendet.
Psyche website
Vollständige Psyche-Diskographie
Illustrationen für John-Sinclair-Jubiläums-Taschenbücher, Teil 2 (Bd. 5–11), 1994–96
- Bd. 5/1, Die Todesgondel
- Bd. 5/6, Der Unheimliche von Dartmoor
- Bd. 5/7, Die Nacht des schwarzen Drachen
- Bd. 5/8, Die Killerpuppen
- Bd. 6/8, Flugvampire greifen an
- Bd. 7/1, Im Haus des Schreckens
- Bd. 7/4, Die Totenkopf-Insel
- Bd. 7/6, Damona, Dienerin des Satans
- Bd. 7/7, Der Mörder mit dem Januskopf
- Bd. 8/7, Geister-Roulette
- Bd. 9/2, Das Mädchen von Atlantis
- Bd. 9/7, Das Dämonenauge
- Bd. 10/2, Der unheimliche Mönch
- Bd. 10/3, Der Satanist
- Bd. 10/4, Maringo, der Höllenreiter
- Bd. 10/7, Die Rückkehr des Rächers
- Bd. 9/5, Das Horror-Taxi von New York
- Bd. 10/8, Teufelstrank um Mitternacht
- Bd. 11/4, Die Horror-Reiter
- Bd. 11/8, Der Alptraum-Garten
Eine Auswahl von 21 aus 32 Illustrationen für die John Sinclair-Jubiläumsbände 12–16. Die Bücher waren eine chronologische Neuauflage der Grusel-Heftromanserie von Jason Dark (Helmut Rellergerd) als Paperbacks mit je acht Einzelromanen. Die Schwarz-weiß-Zeichnungen ersetzen im Buchinneren die ursprünglichen farbigen Heftcover, an denen ich mich aber selten orientiert habe.
Insgesamt habe ich 21 Bücher mit 169 Zeichnungen illustriert, mehr Infos und Bilder in Teil 1, Teil 3 und Teil 4.
Überblick über alle John-Sinclair-Bücher bei gruselromane.de.
lllustrationen für die Heftromanreihe Dämonenland, Teil 2, 1994–96
- Bd. 122, Earl Warren, Der Fluch des Inka
- Bd. 124, W.K. Giesa und Manfred Weinland, Aufbruch der Werwölfe
- Bd. 133, Fritz Leiber, Spielball der Hexen
- Bd. 134, Frank Bowman, Satans Erbe
- Bd. 136, Logan Derek, Der Augensammler
- Bd. 137, T.R. Mahn, Das Monster aus der Tiefe
- Bd. 138, R. Warner-Crozetti, Die Kapuzenmänner
- Bd. 139, Hugh Walker, Bestien der Nacht
- Bd. 142, Wolfgang Hohlbein, Das Phantom der U-Bahn
- Bd. 146, Dan Shocker, Schreckensmahl
- Bd. 152, Uwe Voehl, Im Schloss der 1000 Tode
- Bd. 153, James R. Burcette, Der Herr der Untoten
- Bd. 153, James R. Burcette, Der Herr der Untoten
- Bd. 161, James R. Burcette, Die sanften Bestien
- Bd. 164, Das Grauen von Chichen Itza
- Bd. 167, Earl Warren, Der Satansorden von Chalderon
- Bd. 169, Damian Fox, Die Spur des Drachen
- Bd. 169, Damian Fox, Die Spur des Drachen
- Bd. 172, Rebecca LaRoche, Der Dschungeldämon
- Bd. 173, W.K. Giesa und Manfred Weinland, Die Vampir-Klinik
- Bd. 173, W.K. Giesa und Manfred Weinland, Die Vampir-Klinik
- Bd. ?
- Bd. ?
- Bd. 141, Manfred Weinland, Schattenkinder
- Bd. 174, W.K. Giesa und Manfred Weinland, Draculas Rückkehr
Die im Bastei-Verlag erscheinende Grusel-Heftromanreihe Dämonenland (mehr zu den Anfängen hier) illustrierte ich von 1991 bis zu ihrer Einstellung 1996 mit rund 160 Zeichnungen, zunächst zusammen mit Thorsten Krächan, nach dessen Ausstieg ab Band 122 bis Band 176 alleine. Außerdem wurden vier Gemälde als Titelbilder verwendet.
Überblick über alle Dämonenland-Romane bei gruselromane.de.